Was gilt es beim Kauf einer Brille für „Berufe mit Detail“ zu beachten? Welche Brillengläser eignen sich am besten? Wie sollte die Brillenfassung beschaffen sein? Was für Beschichtungen sind zu empfehlen? Und schließlich soll die Brille nicht nur funktionieren – sie steht auch für die Seriosität und Individualität ihres Trägers.
Mancher Job erfordert es, ganz genau hinzusehen: Der Zahnarzt oder Zahntechniker bearbeitet mikroskopisch kleine Details im Gebiss, der Uhrmacher winzige Teile eines Zahnrads, und die Kosmetikerin braucht einen gestochen scharfen Blick aufs Hautbild ihrer Kunden. Anforderungen, denen nur eine individuell angepasste Brille gerecht wird. Eine Brille ist nach wie vor nämlich das wirksamste Mittel, um Sehfehler zu korrigieren. Sie kann am besten an die Augen ihres Trägers angepasst werden – und unterstützt bei nahezu jedem Sehbedürfnis. Grundsätzlich empfiehlt es sich – ganz gleich, welcher Beruf oder Einsatzzweck –, das Gewicht der Brille so niedrig wie möglich zu halten. Das bedeutet: Brillengläser und auch die Brillenfassung sollten aus leichten Materialien bestehen. Denn je weniger man bemerkt, eine Brille zu tragen, desto natürlicher und weniger anstrengend wird das Sehen empfunden. Gerade im beruflichen Umfeld ein großes Komfort-Plus, und dank der Vielfalt moderner Brillenfassungen und Brillengläser von ZEISS ist die ganz persönliche Zusammenstellung der gewünschten Brille für den Kunden auch problemlos möglich.
Ein wichtiger Faktor bei einem individuell angepassten Brillenglas für Berufe mit Detail ist unter anderem der so genannte Arbeitsabstand. Je nachdem, aus welcher Entfernung z.B. der Juwelier den Schmuck bearbeitet, erstellen wir für exakt diesen Abstandein optimiertes Brillenglas. Dann werden weitere Besonderheiten der Tätigkeit berücksichtigt: Sind Brillengläser aus Kunststoff oder aus Glas besser geeignet? Für Berufe mit Publikumsverkehr empfehlen sich beispielsweise Brillengläser mit höher brechenden Glasmaterialien. Diese erzeugen eine höhere Lichtablenkung und erlauben somit eine dünnere Brillenglasproduktion. Tipp: Modisch-schlanke Brillengläser von ZEISS ermöglichen selbst bei größter Sehschwäche ein ästhetisch-schlankes Brillenglasdesign.
Beinahe ebenso wichtig wie die Wahl der richtigen Brillengläser ist die Wahl einer passenden Fassung. Auch hier spielt der zu korrigierende Sehfehler eine entscheidende Rolle: Benötigt man ausschließlich eine Lösung für den Fernbereich? Oder eine Gleitsichtbrille? Bei einer Brille für den Beruf empfiehlt es sich zunächst, eine praktikable Fassung zu wählen. Sie sollte robuster sein als üblich, da sie eben nicht nur auf der Nase ruht, sondern häufig auch mal auf Arbeitsplatte oder Stuhl abgelegt wird – und dort kann sie schnell Schaden leiden. Hier hat es sich auch bewährt, auf eine Brillenfassung mit Rand zurückzugreifen. Der zusätzliche Vorteil einer robusten Brillenfassung mit Rand ist, dass man sie im Gegensatz zu einer randlosen Brillenfassung problemlos mit nur einer Hand im Notfall schnell auf- und absetzen kann. Für viele Berufe absolut notwendig, da während der Arbeit meist mindestens eine Hand verwendet wird – etwa im handwerklichen oder zahnmedizinischen Bereich. Tipp: Ideal für das Sehen im Nahbereich und auf mittlere Entfernungen (also am Schreibtisch oder an der Fertigungsmaschine) sind heute spezielle Brillengläser für den Arbeitsplatz
Entspannung bedeutet für unser Auge reflexfreies Sehen ohne Spiegelungen und Irritationen. Grundvoraussetzung hierfür sind jedoch qualitativ hochwertige Brillengläser mit entsprechender Beschichtung und die individuelle Anpassung an die Bedürfnisse des Trägers. Sprich: Je besser die Qualität der Brillengläser mit Beschichtung und je höher der Grad der Anpassung z.B. an die Erfordernisse des jeweiligen Berufes, desto entspannter sehen wir. Brillenglasbeschichtungen von ZEISS wie Clean-Coat oder zur Antistatik leisten hierfür einen wesentlichen Beitrag. Für Tätigkeiten mit viel Publikumsverkehr bieten sich etwa verschiedene moderne Brillenglasbeschichtungen an, z.B. entspiegelnd und gleichzeitig Schmutz abweisend. Tätigkeiten in Büros mit Oberlichtern sind ohne eine entspiegelte Brille beispielsweise enorm anstrengend, da sich Reflexe der Lichter in der Brille spiegeln und Irritation beim Auge auslösen – so ist man unter Umständen schon müde, bevor der Feierabend angefangen hat. Ähnliches gilt beim nächtlichen Autofahren z.B. auf der Heimfahrt. Ohne entspiegelte Brille empfinden wir es schnell als ermüdend, da sich sämtliche Lichter zum einen in der Autoscheibe und zum anderen in der Brille spiegeln. Auch aus diesem Grund empfiehlt es sich speziell bei Brillen für den Beruf, die richtige Entspiegelung und Beschichtung auszuwählen, etwa die Highend-Beschichtung von ZEISS. Brillengläser mit einer hochwertigen ZEISS-Beschichtung sind so glatt, dass Schmutzpartikel oder Wassertropfen nur schwer anhaften können und abperlen. So nimmt man selbst mehr und entspannter wahr – und wirkt zudem professioneller, weil keine Schmutz- oder Staubpartikel den Blick hinter die Brillengläser trüben. Ein weiterer Vorteil moderner Brillenglasbeschichtungen: Auch Kunststoffgläser lassen sich damit wesentlich widerstandsfähiger gestalten. So entsteht auf Wunsch eine überaus leichte und gleichzeitig enorm robuste Brille. Die Möglichkeiten sind so vielfältig, dass sich für jeden Bedarf eine passende Lösung findet.
Falls man keine Arbeitsplatzbrille oder spezielle vergrößernde Sehhilfe möchte, ermöglichen Gleitsichtgläser mit ZEISS Eyefit-Technologie die optimale Anpassung an unterschiedlichste Erfordernisse im Beruf. Im Gespräch mit dem Augenoptiker wird zunächst umfassend erörtert, für welche Zwecke die Brille verwendet werden soll, anschließend Brillengläser und Fassung daran angepasst – individuell gefertigt wie ein Maßanzug!
Das A und O bei der Wahl einer Sehhilfe für Berufe mit Details: Zeit nehmen für die Beratung vor Ort! Rufen Sie uns gerne an und vereinbaren Sie Ihren Termin für eine individuelle Beratung!
Grundsätzlich gilt: Je individueller und genauer eine Brille bzw. das Brillenglas angepasst wird, desto besser ist die Verträglichkeit.
Je nach Anforderung und Anspruch kann auch eine perfekt angepasste Brille im Beruf an ihre Grenzen stoßen. Dann etwa, wenn mikroskopisch kleine Objekte z.B. beim Feinmechaniker, Zahnarzt oder dem Restaurator derart präzise Handgriffe erfordern, dass zusätzlich eine vergrößernde Sehhilfe für die professionelle Anwendung benötigt wird – vielleicht sogar mit unterstützender Beleuchtung? ZEISS Präzisions-Lupenbrillen (beispielsweise die innovative Fernrohr-Lupenbrille G 2,5 TTL) sorgen für präzises, ermüdungsfreies Sehen bis ins kleinste Detail: bei Bedarf etwa mit Xeon-Beleuchtung und bis zu vierfacher Vergrößerung des Sichtfelds. Ganz gleich, ob im Einsatz beim Zahnarzt, Elektrotechniker oder Dermatologen: Einer solchen Präzisions-Lupenbrille für die professionelle Anwendung entgeht absolut nichts.
Unsere Augen freuen sich hin und wieder über ein wenig Entspannung. Die folgenden Übungen sind auch am Arbeitsplatz schnell und bequem umzusetzen und gönnen unseren Augen eine kleine, aber wirksame Auszeit:
|
|
|